Teilnehmende 2020/2021
Die 12 ISA-Stipendiaten 2020/2021 wurden Ende 2019 aus insgesamt 85 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt. Eine starke Motivation die ISA-Philosophie leben zu wollen, ein gut definiertes Projekt und ihre persönliche Eignung waren der Schlüssel, um im Vorauswahlverfahren und in den anschließenden Video-Interviews zu überzeugen (hier in alphabetischer Reihenfolge):
Varaidzo Chinokwetu aus Simbabwe. Sie wird sich mit der Art und Ausdehnung der städtischen Grünflächen in der Gemeinde Chinhoyi im Nordwesten Simbabwes befassen. Anhand von GIS-Kartierungen wird ihre Forschung Art und räumliche Organisation der Grünflächen beschreiben. Eine Umfrage unter den Nutzern städtischer Grünflächen wird untersuchen, wie die Räume durch soziodemographische und ökologische Faktoren beeinflusst werden. Die Forschung wird sich speziell auf die Stadt Chinhoyi als Fallstudie konzentrieren, hauptsächlich weil die städtische Begrünung zu einem der wichtigsten Ziele der Entwicklungsagenda Simbabwes geworden ist.
Carolina de Macedo Pinto aus Brasilien. Sie plant, die Forschung über die von ihrem Team generierten Ökosystemleistungen fortzusetzen. Im Rahmen dieser Forschung wird sie eine Karte der regionalen Verwundbarkeit der Ökosysteme in anderen Ländern erstellen, um die Frage zu beantworten, welche von PEFI bereitgestellten Ökosystemdienstleistungen dazu beitragen, Extremereignisse und Klimaanpassung für die Stadt Sao Paulo zu minimieren.
Itohan Egbedion aus Nigeria. Ihr ISA-Projekt zielt darauf ab, ein nachhaltiges Geschäftsmodell für die städtische Landwirtschaft in Lagos, Nigeria, aufzubauen, um den Stadtbewohnern frische, hygienische und qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Produkte näher zu bringen und dadurch die Ernährungssicherheit zu erhöhen und den ökologischen Fußabdruck der Landwirtschaft zu verbessern.
Avinash Kumar aus Indien. Sein Vorschlag ist eine Erweiterung des „Schwammstadt-Konzepts“, das sich auf den Bau von Städten konzentriert, die so strukturiert und konzipiert sind, dass sie Regenwasser aufnehmen und auffangen und es zur Verringerung von Überschwemmungen nutzen können. Das von ihm vorgeschlagene Konzept dient dem gleichen Zweck im Hinblick auf die Wiederverwertung, Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abwasser und festem Abfall.
Derick Sibenu Njike aus Kamerun. Dieses Projekt umfasst die Konzeption und Umsetzung eines kontextspezifischen EIR und die Einführung von Kommunikation für Entwicklung (C4D) im Krankenhaus Logone-Birni. Ziele sind die Durchimpfungsrate zu verbessern und die Abbruchraten von Kindern (<1) aus dem routinemäßigen erweiterten Programm von Impfungen (rEPI) zu verringern. Es dient als Pilotstudie für eine spätere Ausweitung auf den Rest des Kousseri-Gesundheitsdistrikts und möglicherweise auf die nördlichste Region Kameruns.
Phillip Kwendesa aus Simbabwe. Er plant die Einrichtung von digitalen Inhalten für SRHR (Sustainable Sexual Rights and Reproductive Health), die aus einem Lehrerunterstützungsnetzwerk und nationalen, lokalen und internationalen Experten und Vertretern bestehen, um die Zusammenarbeit zu fördern und einen partizipatorischen Ansatz an der Basis zu ermöglichen. Integrierte Folgenabschätzung, Überwachung und ergebnisorientierte Evaluierung des SRHR-Toolkits zur Ermöglichung und Unterstützung des nationalen Lehrplans für die SRHR-Ausbildung in Sekundarschulen.
Nishad Malla aus Nepal. Sein Projekt umfasst die Gestaltung und Einrichtung eines nachhaltigen Schulgartens in der Peripherie der nepalesischen Sekundarschule, in dem Landwirtschaftsstudenten sowie andere Fakultäten, Lehrer, Schulpersonal und Mitglieder der lokalen Gemeinschaft mehr über die biologische Landwirtschaft und nachhaltige Praktiken lernen können. Darüber hinaus wird der Start des Vermicomposting-Projekts das Bewusstsein für Mülltrennung und -management schaffen und die Schüler zu grünem Unternehmertum inspirieren.
Zahnl Mamykova aus Kasachstan. Ihr Haupt- und Gesamtprojekt bietet die Entwicklung und Integration des digitalen Ökosystemkonzepts in die Aktivitäten der Al-Farabi Kazakh National University in Kasachstan. Ihr ISA-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung eines elektronischen Katalogs der zoologischen Sammlung der Wildtiere des Biologischen Museums von KazNU. Diese Sammlung und Expositionen sind von großer wissenschaftlicher und pädagogischer Bedeutung, spielen eine wichtige Rolle im Umweltschutz und in der Umwelterziehung, um die Arten des Roten Buches der Tierwelt zu erhalten und die Ideen des Naturschutzes zu fördern. Diese Arbeit wird zur Umsetzung des SDG 15 – der Erhaltung der biologischen Vielfalt Kasachstans – beitragen.
Michel Charly Ompendoguelet Fanguinoveny alias Michael C. Fanning aus Südafrika. Überprüfung und Fertigstellung eines kontinentalen Lehrplans für die Ausbildung von Gründern (e-Textbücher und e-Workbooks, die zu 100% online angeboten werden) mit einem regionalen Schwerpunkt (speziell für Nordafrika, Zentralafrika und das südliche Afrika), der den Anforderungen des nationalen Lehrplans jedes Gastlandes entspricht. Einrichtung eines kontinentalen, gestrafften Ökosystems für die Ausbildung von Unternehmern, das aus 8 Online-Business-Kursen besteht, um afrikanische Erstunternehmer über ein starkes Netzwerk von 500 versierten nationalen, lokalen und internationalen Geschäftsexperten und Investoren wirksam zu unterstützen, um eine erfolgreiche Mentorschaft zu fördern und die Vielfalt und Einbeziehung von jährlich 5000 jungen afrikanischen Gründern in das Wirtschaftswachstum ihres Kontinents zu erleichtern. Ab 2019 kann dies dank der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (AfCFTA) erreicht werden, die die Schaffung eines einzigen afrikanischen Marktes zum Ziel hat.
Eva Ndamono Shitaatala aus Namibia. Ziel dieses Projekts ist es, ein nachhaltiges, von jungen Menschen betreutes Anbausystem zu etablieren, das an die Auswirkungen des Klimawandels in Namibia angepasst werden kann. Einige der geplanten Anbautechniken sind: Aquaponik, Gartenbau, Gewächshausanbau in den ländlichen Gebieten Namibias, um sowohl frischen Fisch als auch Gartenbauprodukte zu produzieren. Das Pilotprojekt wird in 2 ländlichen Schulen durchgeführt; nach der Testphase in den Pilotschulen kann es auf andere Schulen ausgeweitet werden. Die Produkte aus den Farmen werden in den Schulkantinen verwendet, um das Mittagessen für die Schülerinnen und Schüler zu kochen. Die Speisereste aus der Schulkantine werden zur Herstellung von Kompost verwendet, der für die Bauernhöfe benötigt wird. Die Wiedereinführung des kostenlosen Mittagessens in den Schulen wird die Kinder auf dem Land ermutigen, regelmäßig die Schule zu besuchen. Letztere wird als Forschungszentrum für verbesserte landwirtschaftliche Technologien und die Anpassung an den Klimawandel fungieren.
Pranaya Udash aus Nepal. Dieses Projekt befähigt die örtliche Gesundheitsmuttergruppe, eine freiwillige Muttergruppe, die in jeder Gemeinde präsent ist, indem sie sie bei der Zubereitung eines ausgewogenen, nahrhaften Produkts technisch unterstützt.
Leidy Natalia Valbuena Chavez aus Kolumbien. Ziel der Arbeit ist es, eine Methodik zur Territorialisierung von Luftqualitätswerten durch atmosphärische Modelle zu suchen, damit dieses Element in Studien zur Territorialplanung berücksichtigt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass die Projektziele vorläufig sind und noch weiter definiert werden. Die Teilnehmer und ihre Projekte werden in den kommenden Wochen und Monaten in unserem News-Blog ausführlich vorgestellt.
Sie möchten mit einem oder mehreren der Stipendiaten zusammenarbeiten? Dann wenden Sie sich bitte an das Projekt-Team.