Lernen Sie unsere Expertenjury kennen


Prof. Dr. Patrizia Nanz

Politikwissenschaftlerin

Bundesamt für Sicherheit in der kerntechnischen Entsorgung (BASE)  / Labor für Regierungsführung (CO: LAB)

„Es ist erfüllend zu sehen, wie verschiedene Antragsteller sinnvolle Beiträge zu einer nachhaltigeren und gerechteren Welt leisten, und es bestärkt mich in meinem Engagement, nachhaltige Initiativen zu unterstützen und zu fördern, die einen positiven Einfluss auf unseren Planeten und unsere Gemeinschaften haben.“
Patrizia Nanz ist Politikwissenschaftlerin und Expertin für Demokratie, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Transformationen. Seit Februar 2021 ist sie Vizepräsidentin des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BASE) und Leiterin des Collaborative Governance Lab (CO: LAB). Zuvor war sie Direktorin des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit (RIFS) und Professorin für Transformative Nachhaltigkeitswissenschaft an der Universität Potsdam. Sie war Ko-Vorsitzende der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030, Mitglied des Hightech-Forums und ist Gründungsdirektorin des „Deutsch-Französischen Zukunftsforums“. 

Dr. Shaban Mayanja

Wissenschaftlicher Berater

GIZ Hochschulbildung für Entwicklung, Bonn

„Die Tätigkeit als Jurorin bei den ISA Interviews hat mich dazu gebracht, mehr über die Notwendigkeit nachzudenken, Synergien zwischen Bildung und Entwicklungszusammenarbeit zu fördern. “

Shaban Mayanja ist Politikberater im Sektorprogramm Bildung und zuständig für die neu eingerichtete Servicestelle Hochschulbildung für Entwicklung bei der GIZ in Bonn. Zuvor koordinierte er die European Universities Alliance Initiative an der Universität Paderborn. Er war als DAAD-Lektor an der Obafemi Awolowo University in Nigeria und an der University of Nairobi in Kenia tätig, wo er ein vom DAAD finanziertes regionales deutsches Masterprogramm koordinierte. Außerdem hielt er Vorlesungen an den Universitäten von Wien und Bayreuth. Er ist staatlich geprüfter Übersetzer und Dolmetscher und hat zahlreiche Postgraduierten-Studenten betreut. Seine Forschungsinteressen umfassen Übersetzungswissenschaft, interkulturelle Germanistik und afrikanische Literatur. Er promovierte in Interkultureller Germanistik mit dem Schwerpunkt Übersetzung an der Leibniz Universität Hannover.  


Felix Meyerhoff

Wissenschaftlicher Referent

Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), c/o GIZ GmbH

„Ich habe es genossen, Teil der ISA-Jury zu sein. Vor allem der inspirierende Austausch mit vielen hochmotivierten SDG-Pionieren ist immer wieder sehr bereichernd. Als Jury haben wir Einblicke in die unterschiedlichsten Projekte erhalten und freuen uns, deren Weiterentwicklung durch ISA zu verfolgen.“

Felix Meyerhoff arbeitet als wissenschaftlicher Referent für internationale Angelegenheiten und Entwicklungspolitik in der Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), wo er auch das Global Forum koordiniert, ein globales Netzwerk von nationalen Multi-Stakeholder-Beratungsgremien zu den SDGs. Er hat einen M.Sc. in Konfliktlösung und Governance und hat zuvor im Verbindungsbüro der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zur Afrikanischen Union in Addis Abeba, Äthiopien, gearbeitet.


Prof. Dr. Eurídice Leyequién Abarca

Forscherin und Beraterin

Van Hall Larenstein University of Applied Sciences


„Es hat mir Spaß gemacht, an der Auswahl der Kandidaten teilzunehmen, und die Lektüre ihrer Vorschläge hat mich inspiriert und mir die Gewissheit gegeben, dass die neuen Generationen einen zunehmend positiven Wandel in dieser Welt bewirken werden.“

Eurídice Leyequién arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Forscherin und Beraterin auf dem Gebiet des globalen Wandels in Waldlandschaften und agrarökologischen Systemen, wobei sie sich auf vom Menschen beeinflusste Ökosysteme wie Agroforstwirtschaft und Sekundärwälder auf nationaler und internationaler Ebene konzentriert. Derzeit hat Eurídice eine Professur für Management von Waldlandschaften inne, ist Direktorin für Forschung und Bildung der Stiftung Rewilding Academy und Beraterin für Agroforstwirtschaft bei der FAO. Außerdem arbeitet sie mit mehreren Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, zum Beispiel mit der African Conservation Foundation, dem Klima-Bündnis für klimafreundliche Landwirtschaft und ISA. In ihrer Arbeit stellt sie sich eine grüne Landschaft vor, in der die Erhaltung und Verbesserung von Ökosystemleistungen Hand in Hand mit dem wirtschaftlichen Gewinn gehen kann, den die Menschen „ernten“.


Raof Al Waziza 

Forscher

IRIA/ Akkon Hochschule  / Charité Universitätsmedizin Berlin

„Als Jury habe ich das gut strukturierte und sich ständig verbessernde Programm genossen. Ich bin der festen Überzeugung, dass das ISA-Programm etwas Besonderes ist, weil es enthusiastischen jungen Menschen aus der ganzen Welt gerechte und faire Chancen bietet, ihre Projekte zu managen, nachdem sie in Deutschland gecoacht und betreut wurden.“ 

Raof Al Waziza ist ein Spezialist für öffentliche Gesundheit. Seit 2016 hat Raof an mehreren humanitären Projekten im Bereich Gesundheit und Ernährung mitgewirkt, insbesondere in fragilen und konfliktreichen Situationen. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Akkon/ IRIA und ist für verschiedene Aufgaben zuständig, vor allem aber für ein Gesundheitspräventions- und WASH-Projekt, das sich mit den besonderen Bedürfnissen ländlicher Gemeinden im Jemen befasst. Er arbeitet mit der Charité Universitätsmedizin Berlin zum Thema Unterernährung und Stärkung der Gesundheitssysteme zusammen.


Prof. Dr. Jacqueline Loos  

 Dozentin und Forscherin 

Leuphana Universität, Fakultät für Nachhaltigkeit 

„Ich genieße es, Jurymitglied bei den ISA-Interviews zu sein, weil ich dadurch inspirierende, kreative und starke Change Makers kennenlernen konnte.“  

Jacqueline Loos ist eine kritische Ökologin, die in der Nachhaltigkeitswissenschaft arbeitet. Ihr Hauptinteresse gilt den Beziehungen und Reaktionen zwischen der Umwelt, der biologischen Vielfalt und dem Menschen. Durch interdisziplinäre Perspektiven erforscht sie die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur auf konzeptioneller und praktischer Ebene. Dabei wendet sie ein sozial-ökologisches Verständnis von Schutzgebieten an, um die Interdependenzen zwischen Governance – Regelungen, Management-Effektivität und sozial-ökologischen Ergebnissen zu untersuchen. 


Fekri Dureab 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Heidelberger Institut für Globale Gesundheit, Universität Heidleberg / Institut für Forschung in der Internationalen Hilfe, Akkon Hochschule, Berlin

„Als Jurymitglied bei ISA kann ich neue Leute kennenlernen und neue Ideen von Bewerbern aus der ganzen Welt erfahren.“

Fekri ist Mitglied der Global Health Policies and Systems Group am Heidelberger Institut für Globale Gesundheit der Universität Heidelberg und dem Institute of Research for International Assistance der Akkon Hochschule. Er arbeitet an einem Projekt zur Stärkung des Gesundheitssystems im Jemen durch die Umsetzung von Qualitätsverbesserungsansätzen. Er ist Koordinator eines Kurzkurses „Diseases Control“ am Heidelberger Institut für Globale Gesundheit; er arbeitete und veröffentlichte mehrere Artikel über Krankheitsfrühwarnsysteme in fragilen Staaten und die Reaktion auf Ausbrüche wie Cholera, Diphtherie und COVID-19 im Jemen. Außerdem arbeitet er an einem Forschungsprojekt, das sich mit Bereitschaft und Reaktion, Krankheitsbekämpfung und Infodatenmanagement befasst, wobei der Schwerpunkt auf Entwicklungsländern und Krisengebieten liegt.


Carolin Lender 

Administratorin

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung   – BMZ 

„Es hat mir Spaß gemacht, Teil der Jury zu sein, weil die Vielfalt der interessanten Projekte so groß war und die Kandidaten hoch motiviert waren. Meiner Meinung nach ist ISA ein besonderes Programm, weil es junge Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt, die ein gemeinsames Ziel haben – einen Beitrag zur Erreichung der SDGs zu leisten. “

Carolin Lender ist Kulturanthropologin. Bevor sie für das BMZ arbeitete, war sie rund 10 Jahre lang für verschiedene Organisationen im NGO-Sektor tätig und unterstützte deutsche und lokale NGOs bei Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. 


Dr Arend de Haas 

African Conservation Foundation – Vorstand     /     GEF CSO Network – Regional Focal Point for Europe 

Rewilding Academy – Vorstand       /     Ark2030 – Technischer Direktor

„Die Teilnahme an der Jury der ISA empfinde ich als eine sehr bereichernde Erfahrung. Es ist inspirierend, Zeuge der Leidenschaft und des Engagements der Bewerber zu sein, die sich alle dafür einsetzen, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen.“

Arend de Haas ist Naturschutzökologe. Seit 2001 entwickelt und koordiniert er als Direktor der African Conservation Foundation Naturschutzprogramme und konzentriert sich dabei auf den Kapazitätsaufbau von Organisationen und Einzelpersonen in Afrika. Seit 2013 ist er an Projekten zur Wiederherstellung von Ökosystemen und zum Wiederaufbau der Wildnis (Rewilding) in Europa beteiligt und seit 2019 entwickelt er Programme zur Wiederherstellung von Landschaften in Südostasien. Im Rahmen der Rewilding-Akademie entwickelt er Schulungsprogramme und Lehrpläne für junge Fachleute und leitet zwei Bildungsprojekte der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen mit.


 

 

We use cookies from third party services to offer you a better experience. Read about how we use cookies and how you can control them by clicking Learn More
Learn More