TEILNEHMENDE 2021/2022

Der Bewerbungsprozess:

Die Beteiligung an unserer dritten Bewerbungsrunde für das ISA-Programm war überwältigend. Wir haben mehr als 3.100 Online-Bewerbungen über unsere Bewerbungsplattform erhalten. Über 2.000 davon erfüllten die ISA-Bewerbungsanforderungen. Die Bewerbungen wurden in der ersten Runde des Prozesses zwei unabhängigen Bewertungen nach einem Scoring-System mit 15 verschiedenen Aspekten unterzogen. Knapp 100 Bewerber wurden in der zweiten Runde des Prozesses gebeten, uns Unterlagen und eine detaillierte Projektbeschreibung zu schicken. Darunter wurden 36 Teilnehmer ausgewählt, die per Videokonferenz interviewt wurden.

Schließlich wählte das ISA-Team die folgenden zwölf Stipendiaten für das ISA-Programm 2021/22 aus, die wir hier stolz vorstellen wollen:

Anne Aol aus Kenia. Mit ihrem ISA-Projekt will Anne ein innovatives Service-Delivery-Modell auf Basis von Technologie für eine sichere Abfallsammlung entwerfen, testen und umsetzen. Die mangelhafte Abwasserentsorgung ist seit langem eine wachsende Herausforderung in Kenia, insbesondere in Nairobi, wo von 2,5 Millionen Einwohnern 80 Prozent keinen Zugang zu angemessenen sanitären Einrichtungen haben, was zu Wasserverschmutzung und der Ausbreitung von tödlichen Krankheiten führt. Mit der Fresh Life Initiative plant Anne, den Bewohnern der Slums im Stadtbezirk Nairobi eine erschwingliche Lösung für sichere sanitäre Anlagen zu bieten. Mit drei Hauptschritten: 1) Toiletten auf Containerbasis, die mit einer Handwaschstation, sauberem Wasser und Seife ausgestattet sind; 2) professioneller und regelmäßiger Abfallsammlung und 3) sicherer Aufbereitung und Wiederverwendung aller gesammelten Abfälle, plant sie, einen Beitrag zu Ziel Nummer 6 der SDGs zu leisten – sauberes Wasser und Sanitärversorgung.

Fuad Anhika Rahman aus Indonesien. Fuad wird eine integrierte digitale Plattform aufbauen, um die Vernetzung von Akteuren im Bereich nachhaltiger Tourismus und Spendern, zu verbessern. Darüber hinaus wird er lokale Produkte und Dienstleistungen unterstützen, die über Marktplatz-Plattformen angeboten werden um so Zugang zu nationalen und internationalen Märkten und Publikum zu erhalten. Über die Bantu Wisata Crowdfunding-Plattform wird Fuad Finanzmittel von innerhalb und außerhalb Indonesiens für die Projekte der lokalen Stakeholder im Bereich des nachhaltigen Tourismus generieren. Da nachhaltiger Tourismus immer noch ein Nischenmarkt ist, wird dies auch eine Plattform für Aufklärung und Bewusstseinsbildung sein, wie man Tourismus auf nachhaltige Weise leben kann. Sein ISA-Projekt wird die Ziele Nummer 11 und 15 der SDGs unterstützen – nachhaltige Städte und Gemeinden bzw. das Leben an Land.

Chibunna Ogbonna aus Nigeria. Sein ISA-Projekt zielt darauf ab, den Zugang zu Elektrizität mit Hilfe von Solarenergie in Gebieten Nigerias zu verbessern, in denen es keine bzw. nur eine begrenzte oder unregelmäßige Elektrizitätsversorgung gibt. Mit seinem Start-up Renewcykle arbeitet er daran, erneuerbare Energien zur bevorzugten, zugänglichsten und günstigsten Energiequelle zu machen. Das Project widmet sich dem Ziel Nummer 7 der SDGs – erschwingliche und saubere Energie – durch die Herstellung und Installation von Solar-Wechselrichtersystemen mit langlebigen, recycelten Lithium-Batteriespeichern für lokale Kliniken, Universitätsstudenten, junge Berufstätige, Kleinstunternehmen, Häuser und ländliche Gemeinden. Die Light Up Nigeria Initiative, das ISA-Projekt an dem er arbeiten wird, wird eine Kampagne sein, die sich der aggressiven Elektrifizierung der südöstlichen Region Nigerias mit sauberen Energiequellen widmet, um dann den Rest des Landes und schließlich andere afrikanische Länder zu erreichen.

Jackson N. Sebigunda aus der Demokratischen Republik Kongo. Während seiner Zeit in Deutschland wird er ein hydroponisches und aquaponisches System entwickeln, mit nachhaltigen und umweltfreundlichen Techniken, basierend auf der Wasserzirkulation zur Unterstützung der Fisch- und Pflanzenkultur. Aquaponik ist eine Kombination aus Hydroponik und Aquakultur, die die Umweltfunktionen in Innenräumen nachahmt. In Goma, der Hauptstadt der Provinz Nord-Kivu in der DR Kongo, plant Jackson, ein Gewächshaus mit hydroponischen und aquaponischen Systemen in einer kontrollierten Umgebung zu errichten. Außerdem plant er, 100 Arbeiter in urbaner Landwirtschaft auszubilden und damit die Arbeitsmöglichkeiten in dieser Provinz zu erhöhen. Dieses Projekt trägt in erster Linie zu Ziel 2 der SDGs – Reduzierung des Hungers – bei und unterstützt gleichzeitig Ziel 12 – nachhaltige Produktion und Konsum.

Karima El Azhary aus Marokko. Ihr ISA-Projekt widmet sich der Bereitstellung neuer Verbunddämmstoffe und kohlenstoffnegativer Baumaterialien, die sowohl in neuen als auch in bereits bestehenden Gebäuden eingesetzt werden können. Mit ihrem Projekt möchte Karima El Azhary zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden beitragen und kohlenstoffnegative Baumaterialien bereitstellen. Dies soll durch eine Reihe von technischen Lösungen geschehen, die die Verwendung von biobasierten, ökologischen, nachhaltigen, verfügbaren und kostengünstigen natürlichen Materialien fördern. Diese Materialien basieren auf Naturfasern und Geflügelabfällen und zeigen ihre Bedeutung, indem sie sowohl heißen als auch kalten klimatischen Bedingungen widerstehen und den Bewohnern unabhängig von extrem heißem Wetter ein angenehmes Raumklima gewährleisten, ohne auf übermäßigen Energieaufwand zurückgreifen zu müssen

Mit diesem Projekt wird sie zu Ziel 11 des SDG – nachhaltige Städte und Gemeinden – beitragen. Folglich werden diese biobasierten Verbundwerkstoffe die Speicherung von Kohlenstoff ermöglichen, der den Klimawandel abschwächt, und somit Ziel 13 – Klimaschutz – unterstützen.

 Mohammed Alsadeg aus dem Sudan. Er plant, ein Absorber-Packed-Column-Verfahren zur Aufnahme von atmosphärischem CO2 zu entwerfen und zu modellieren, um die CO2-Anreicherung und die Abgase von Kohlekraftwerken und Schwerindustrie in Großstädten zu reduzieren. Im Staat El Gezira, dem zweitgrößten Staat im Sudan, wird er sich auf die Industriestadt Giad als Studiengebiet konzentrieren. Er entschied sich, sein Projekt auf die CO2-Absorption zu fokussieren, da der CO2-Ausstoß der Industrien einer der größten Verursacher im Sudan ist. Die Auswirkungen der Luftverschmutzung, die durch die kontinuierliche Verbrennung von Brennstoffen, verschiedene Transportmodelle oder als Folge menschlicher Aktivitäten entstehen, haben Mohammad dazu bewogen, sich der Entwicklung eines Modells zur CO2-Absorption zu widmen. Mit diesem Projekt wird er zwei Ziele der SDGs unterstützen: 11-Nachhaltige Städte und Gemeinden und 4-Gleichstellungsbildung.

Tamara Ustenko aus der Ukraine. Ihr ISA-Projekt befasst sich mit dem Problem der Umweltverschmutzung durch Textilabfälle. In der Textilindustrie sind die aktuellen und prognostizierten Raten des Materialverbrauchs nicht nachhaltig. In der Ukraine landen 95 % der Textilabfälle auf Mülldeponien und stellen eine Quelle der Umweltverschmutzung dar, während ständig neues Material verwendet wird, um teure Designerkleidung und Accessoires herzustellen. Um diese Probleme in den Griff zu bekommen, wird Tamara ein ökosoziales Atelier für die Herstellung von Designerkleidung aus umweltfreundlichen Rohstoffen zu einem erschwinglichen Preis einrichten und die Wiederverwendung, Reparatur und das Recycling der Textilabfälle sicherstellen. Darüber hinaus wird sie sozial schwachen Gruppen eine Ausbildung und Beschäftigung bieten, um ihnen eine Chance auf eine zukünftige Arbeitsstelle zu geben. Mit ihrem Projekt wird sie zwei SDG-Ziele unterstützen: 12- verantwortungsvoller Konsum und Produktion; und 8- menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.

Priyanka Kulkarni aus Indien. Mit ihrem ISA-Projekt will sie die blau-grüne Infrastruktur für die Stadt Thane im indischen Bundesstaat Maharashtra stärken, um die Überschwemmungsrisiken zu reduzieren, die jedes Jahr durch die starken Regenfälle entstehen. Der globale Klimawandel wirkt sich auf die Wettermuster aus und fördert vermehrt Episoden von Starkregen, die zu überschwemmungsähnlichen Situationen führen. Indien hat in den letzten Jahren besonders unter diesem Problem gelitten und es wird erwartet, dass es noch mehr leiden wird, wenn nicht die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Priyanka glaubt, dass eine nachhaltige Entwicklung durch eine ganzheitliche Planung erreicht werden kann, bei der die natürlichen Systeme die menschlichen Siedlungen schützen und beide in einem Mosaiksystem aufgebaut werden, um sich gegenseitig zu ergänzen. Während ihres Aufenthalts in Deutschland wird sie an einer Strategie zur Verringerung des Hochwasserrisikos in der Stadt Thane arbeiten und damit zwei der 17 SDGs unterstützen: Ziel Nummer 11 – nachhaltige Städte und Gemeinden; und Ziel Nummer 13 – Klimaschutz.

Waleed Salaheldin aus Ägypten. Sein Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes und fortschrittliches Tool für eine nachhaltige Pandemie-Architektur zu erstellen. Der Anwendungsbereich des Tools wird der Mittlere Osten sein und es wird auf Ägypten fokussiert sein. Dieses Tool wird die Schutzmaßnahmen fördern, lösungsorientiert sein und integrierte, koordinierte und nachhaltige architektonische Lösungen für Pandemie-Situationen bieten. Ein sekundäres Ziel des Projekts ist es, die Forschung und die Herstellung von nachhaltigen und hygienischen Produkten zu fördern. In der Erkenntnis, dass es kein umfassendes Werkzeug gibt, das alle Aspekte der Pandemie-Architektur abdeckt, und kein solches Werkzeug, das speziell für den Nahen Osten und Ägypten erstellt wurde, beschloss Waleed, sein ISA-Projekt der Forschungsvorbereitung und dem Testen eines neuen umfassenden Handbuchs für Pandemie-Architektur mit allen damit verbundenen Aspekten der Nachhaltigkeit, des ökologischen Wohlbefindens und der Resilienz zu widmen. Mit seiner Arbeit wird er zu Gesundheit und Wohlbefinden – dem Ziel Nummer 3 der SDGs – und zu nachhaltigen Städten und Gemeinden – dem Ziel Nummer 11 der SDGs – beitragen.

Ruusa Ipinge aus Namibia. Ruusa ist überzeugt, dass gut erfasste Daten zusammen mit dem Einsatz übergeordneter Technologien wie maschinellem Lernen dabei helfen werden, die am stärksten gefährdeten Menschen in den ländlichen Gebieten zu lokalisieren. So soll es für politische Entscheidungsträger einfacher werden, die Lebensqualität der bedürftigsten Menschen zu verbessern und außerdem den Fortschritt bei der Erreichung der SDGs zu messen. Die Ungleichheit in Namibia ist trotz einiger positiver Entwicklungen in Richtung Armutsbekämpfung ein aktueller Anlass zur Sorge. Es ist eine Herausforderung, diejenigen Menschen zu identifizieren, die sich für die Dienste des Ministeriums qualifizieren und diese auch wirklich benötigen, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Ruusa zielt darauf ab, ein analytisches Vorhersagemodell zu entwickeln, um qualifizierte Bewerber*innen für soziale Soforthilfe im ersten Testgebiet, der Region Omusati vorherzusagen. Das Vorhersagemodel wird das Team des Premierministers dabei unterstützen, den betroffenen Gemeinden Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut zu empfehlen. Mit ihrem ISA-Projekt setzt sie sich für die Ziele Nummer 1 und 10 der SDGs ein: keine Armut bzw. reduzierte Ungleichheiten.

Sneha Murali aus Indien. Sie ist Autorin, Aktivistin und Weltverbesserin. Sie setzt sich für die Inklusion von gehörlosen Kindern in ein reguläres Bildungssystem ein. Laut UNO ist die Gebärdensprache „ein Aufruf zur Gleichberechtigung, insbesondere in Bezug auf die Zugänglichkeit, die dem Individuum Wahlfreiheit, Würde und Unabhängigkeit von sich selbst ohne Diskriminierung ermöglicht“. Während ihres Aufenthalts in Deutschland wird sie einen inklusiven und digitalen Curriculum zu Themen wie Klimawandel, psychische Gesundheit, kognitive Fähigkeiten, finanzielle Bildung, nachhaltiger Konsum, etc. für die Gehörlosengemeinschaft (gehörlose Frauen und Kinder auf dem Land) als Hauptnutznießer zu entwerfen. Darüber hinaus wird sie Workshops für alle Pädagog*innen und Schulverwaltungen zum Thema Inklusion und nachhaltiges Ökosystem in Schulen erstellen. Mit ihrem ISA-Projekt wird sie das Ziel Nummer 4 der SDGs unterstützen: qualitative Bildung.

Fabio Nicolas Luna Arevalo aus Kolumbien. Sein Projekt zielt darauf ab, die Abholzung im kolumbianischen Amazonasgebiet mithilfe von Sentinel-1-Datensätzen und Operation Dashboard für ArcGIS zu überwachen. Der Sponsor Earth Big Data hat Python-Notebooks entwickelt, um durch die Analyse von Signalschwankungen von Radarsatelliten Änderungen der Abdeckung in der Region Caquetá (Kolumbien) zu extrahieren. Diese Informationen sollen in einer geografischen Datenbank gespeichert werden, um sie mit Kataster- und Naturparkdaten räumlich zu analysieren und so die Flächen und die Rate der Abholzung oder Erhaltung aufzuzeigen. Auf diese Weise könnten die Analysen mit Hilfe von ESRI-Webanwendungen und -Karten dargestellt werden. Dies könnte dem Privatsektor (Banken) sehr helfen, Kredite auf Grundlage der Erhaltung des Waldes auf den Parzellen ihrer Kunden zu vergeben, da die kolumbianischen Vorschriften das soziale Engagement dieses Wirtschaftssektors vorsehen. Im Einklang mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung soll dieses Projekt dazu beitragen, SDG 13 – Leben auf dem Land – zu sichern.

John Ayodeji Faneye aus Nigeria. Sein ISA-Projekt konzentriert sich auf die Rehabilitierung und Integration ehemaliger Sträflinge in Nigeria in die Gesellschaft. Im Jahr 2016 gründete Ayodeji eine Wohltätigkeitsorganisation namens „Joshua Dynasty“, mit der er begann sich durch monatliche Besuche in nigerianischen Gefängnissen um die Bedürfnisse von Häftlingen zu kümmern. Ayodeji ist motiviert die Probleme ihrer Ablehnung, der Verweigerung von Beschäftigungsmöglichkeiten, die Stigmatisierung, dasemotionale Ungleichgewicht und die psychischen Störungen zu lösen, die ehemalige Häftlinge auch nach der Verbüßung ihrer Haftstrafe im Gefängnis haben.

Während seiner Zeit in der ISA wird er ein Handbuch zur Aufklärung der Gesellschaft über die Eingliederung ehemaliger Strafgefangener entwerfen und einen eintägigen Workshop konzipieren. Mit dem Workshop will er die ehemaligen Sträflinge in verschiedene berufliche Ausrichtungen einführen, nachdem sie für mindestens drei Monate in einen der Kurse aufgenommen werden sollen. Außerdem wird er eine Videodokumentation über die ehemaligen Sträflinge und den Workshop erstellen, um die nigerianische Gesellschaft zu sensibilisieren. Der Workshop soll den ehemaligen Sträflingen den Übergang zum Unternehmertum erleichtern und ihnen so eine nachhaltige Lebensgrundlage bieten. Sein Projekt unterstützt SDG 1, 2 und 8 beitragen – „keine Armut“, „kein Hunger“ und „menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“.

Rose Zwarivadza aus Simbabwe. Sie ist Autorin und Sprecherin, die die Menschen mit Leidenschaft dazu ermutigen möchte, niemals die Hoffnung zu verlieren. Da sie von körperlich behinderten Verwandten großgezogen wurde, nutzt sie diese Lebenserfahrung, um andere Menschen mit Behinderungen zu motivieren. In Simbabwe hatten behinderte oder körperlich beeinträchtigte Menschen aufgrund der schlechten Integration in das System nur begrenzten Zugang zu Ressourcen. Während ihrer Zeit bei ISA will sie ihre Fähigkeiten im Bereich „Branding“ nutzen, um so das Bewusstsein für die Integration von Behinderten und Waisen in Simbabwe zu schärfen und zu fördern. Sie möchte die Integration von sozial Benachteiligten fördern, indem sie Markenartikel entwirft und deren Verkauf fördert. Darüber hinaus wird sie eine Kampagne organisieren, um die Zielgruppen aufzuklären, zu sensibilisieren, zu motivieren und zu inspirieren. Darüber hinaus wird sie ein Magazin und einen Blog einrichten, um Erfahrungsberichte zu veröffentlichen und auf das laufende Projekt aufmerksam zu machen. All diese Bemühungen unterstützen SDG 4: Hochwertige Bildung.

Christian Owusu Amoako aus Ghana. Sein ISA-Projekt soll die Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen, um das Bewusstsein und das Wissen über die Verschmutzung durch Plastik im Meer in Ghana zu verbessern. Christian Owusu Amoak wird ein Workshop-Toolkit für die Einführung von Ozean-Clubs in Grundschulen in den Küstenregionen Ghanas entwerfen. Damit soll die nächste Generation mit mehr Wissen, Fähigkeiten, Werten und der Einstellung ausgestattet werden, die nötig sind, um die Herausforderungen der Meeresverschmutzung in Ghana zu bewältigen, die eine ernsthafte Bedrohung für das Küstenökosystem und die Bewohner darstellt, deren Lebensunterhalt von den Küstenressourcen abhängt. Ghanas Küstengebiete sind durch Meeresmüll bedroht, der die Küstenumwelt aufgrund des massenhaften Gebrauchs und der unsachgemäßen Entsorgung von Plastikmüll verschmutzt, was sich auf den gesamten Ozean und das Meeresleben auswirkt. Sein Projekt unterstützt das SDG 14: Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung und das SDG 12: Gewährleistung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster.

Bitte beachten Sie, dass diese Projektbeschreibungen vorläufig sind und weiter ausgearbeitet werden. Die Teilnehmer*innen und ihre Projekte werden im Detail auf unserem News-Blog vorgestellt, sobald sie in Deutschland angekommen sind.

Sie möchten sich mit einem oder mehreren der Stipendiaten austauschen oder können sich eine Projektkooperation vorstellen? Dann kontaktieren Sie bitte das Projektteam.