Hamburg in Zahlen

Internationale Millionenstadt. Grüne Stadt. Hafenstadt. Medien- & Kulturstadt.

Insgesamt leben in Deutschlands zweitgrößter Stadt 1,8 Mio Menschen auf einer Fläche von über 750km2, davon 550.000 Einwohner mit Migrationshintergrund die 183 Staatsangehörigkeiten vertreten. Sie alle leben in 7 Bezirken (Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Hamburg-Nord, Wandsbek, Bergedorf und Harburg) und insgesamt 104 Stadtteilen.

Grünes Hamburg

Trotz Industriehafen ist Hamburg eine der grünsten Metropolen Europas: Fast ein Fünftel der Flächen sind von Wiesen, Wäldern, Parkanlagen und Wasser bedeckt – davon steht etwa die Hälfte unter Naturschutz. In über 100 Jahren Hamburger Parkgeschichte wurden die Grünflächen mehr als verzehnfacht, von 200 auf 3000 Hektar.

Heute knüpft Hamburg an diese Vorreiterrolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung mit zeitgemäßen Konzepten an. Im Jahr 2011 erhielt die Großstadt den Titel „Umwelthauptstadt Europas“. Hamburg arbeitet an dem ambitionierten Ziel, den CO2-Ausstoß bis 2050 um mindestens 80 Prozent zu vermindern. Die Strategie sieht hier ressourcensparendes Wachstum nach Innen vor: Brachen und Industrieflächen sollen wieder für die Bürger *innnen zurückgewonnen werden. Ein Beispiel: die Hafen City Hamburg ist eines der größten innerstädtischen Bauprojekte Europas. Hier erschließt die Stadt mitten in der Innenstadt auf 157 Hektar ehemalige Hafenanlagen für den Städtebau – bis 2015 wurden hier Wohnungen für 12.000 und Büros für insgesamt 45.000 Menschen gebaut. Zahlreiche Gebäude tragen Preise für nachhaltige Architektur.

Ein weiteres Großprojekt ist der klimaneutrale Um- und Neubau des Stadtteils Wilhelmsburg im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013. Im Zuge der Internationalen Gartenschau (igs) wurde dort der Wilhelmsburger Inselpark aufgebaut, mit Liegewiesen und Grillecken, Spiel- und Sportflächen, Kanukanal und Hochseilgarten. Hier befindet sich das WÄLDERHAUS. Der Inselpark verbindet Hamburgs Grünanlagen nördlich und südlich der Elbe und ist mit 100 Hektar einer der größten Parks, der in den letzten Jahren in Deutschland angelegt wurde.

Verkehrsknotenpunkt & Hafenstadt

Für Norddeutschland und für das nördliche Europa ist die Hansestadt ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Etwa 60 Fluglinien verbinden Hamburg direkt mit 115 nationalen und internationalen Zielen. 700 Fernzüge verlassen die Stadt täglich von vier Bahnhöfen.

Obwohl Hamburg nicht am Meer liegt ist der Hamburger Hafen größter und wichtigster Seehafen Deutschlands und gleichzeitig der bedeutenste Außenhandels- u. Transitplatz.

Rund 9 Mio. Container werden jährlich im Hamburger Hafen bewegt. Etwa ein Drittel davon bleibt in der Metropolregion, der Rest wird in andere Bundesländer oder in die Europäischen Nachbarländer transportiert. Auch volkswirtschaftlich ist der Hafen von großer Bedeutung.

Medien- und Kulturstadt

Im Bereich Medien- und Kulturlandschaft ist Hamburg eine Stadt der Superlative: hier sitzen die größten deutschen Zeitschriftenverlage, die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und eine Vielzahl an Fernseh- und Rundfunksendern.

Klassiker wie die Komponisten Händel und Brahms oder die Autoren Lessing und Matthias Claudius sind eng mit der Stadtgeschichte verbunden.
Heute ist Hamburg weltweit, hinter New York und London, drittgrößte Musical-Metropole. Bis zu 2 Mio. Besucher jährlich lassen sich von Musicals wie „der König der Löwen“ begeistern.

Neuer Stern am Kulturhimmel ist ohne Zweifel die Elbphilharmonie. Von den Hamburgern liebevoll „Elphi“ genannte, wurde das Konzerthaus 2016 nach jahrelanger Verzögerung fertiggestellt. Das 110 Meter hohe Gebäude im Stadtteil HafenCity liegt am rechten Ufer der Norderelbe. Der Sockel des Gebäudes wurde unter Einbeziehung der Hülle des früheren Kaispeichers A (Baujahr 1963) errichtet. Darüber entstand ein moderner Aufbau mit einer Glasfassade die an Segel, Wasserwellen, Eisberge oder einen Quarzkristall erinnert.

Hamburg und die SDGs

Ein multidisziplinarer, parteiunabhängiger Zukunftsrat hat die SDGs analysiert und Handlungsbereiche identifiziert, die für Hamburg besonders relevant sind. Daraus wurden vier Themenbereiche gebildet, die im weiteren Prozess im Fokus stehen und vertieft bearbeitet werden sollen: 1. Umwelt und Stadt, 2.  Nachhaltige Wirtschafts- und Finanzpolitik, 3. Teilhabe und sozialer Zusammenhalt, 4. Bildung und Wissenschaft. Der nächste Schritt (Stand März 2019) besteht in der Einrichtung und Umsetzung eines effektiven Kontroll- und Monitorsystems der einzelnen Teilziele.

Quelle: www.hamburg.de ist die offizielle Hamburg-Webseite